Praxisphase

Jürgen Karla

Jürgen Karla

Gerne betreue ich Studierende in Ihrer Praxisphase bei einem Partnerunternehmen der Hochschule. Bitte informieren Sie sich hinsichtlich der formellen Regelungen der Praxisphase direkt auf den Webseiten der Hochschule. Insbesondere weise ich auf die dort verfügbaren Vorlagen hin:

  • Zulassung zur Praxisphase
  • Mustervertrag Praxisphase
  • Zeugnis Praxisphase
Anmeldung der Praxisphase

Zur Anmeldung der ist das entsprechende Formular auszufüllen. Bedeutsam ist die Angabe der Dauer der Praxisphase sowie die Kurzbeschreibung des Inhalts der Praxisphase. Dieser kurze Text ist vorab zu besprechen und sollte inhaltlich reflektieren, welche Aufgaben Gegenstand der Praxisphase sind. Neben dem Anmeldeformular ist eine Kopie/ein Scan des Arbeitsvertrags vorzulegen.

Ziel und Inhalt der Praxisphase

Die Praxisphase soll Studierende mittels einer konkreten Aufgabenstellung und praktischer Mitarbeit in einschlägigen Unternehmen oder Einrichtungen der Berufspraxis an die spätere berufliche Tätigkeit heranführen. Sie soll insbesondere dazu dienen, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden. Die während der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen sollen reflektiert, ausgewertet und für die nachfolgende Studienphase nutzbar gemacht machen.
Die Praxisphase wird in der Regel im Vollzeit-Studiengang im 5. Fachsemester und im dualen Studiengang im 6. Fachsemester abgeleistet. Sie umfasst in der Regel einen Zeitraum von 10 Wochen (Vollzeit) und kann auch in Teilzeit oder im Ausland absolviert werden.
Studierende können und sollen sich eigenständig um einen Praxisplatz bemühen.

Praxisphasenbericht

Die in der Praxisphase gemachten Erfahrungen sind in einem schriftlichen Bericht zusammenzufassen spätestens sechs Wochen nach dem im Zulassungsbescheid festgelegten Enddatum vorzulegen.
Folgende Hinweise zum Inhalt des Praxisberichts sollen als Orientierungsgrundlage dienen und damit einen Mindeststandard definieren.

Formale Hinweise
  • Sprache: Deutsch oder Englisch
  • Form: Entsprechend der aktuell gültigen Hinweise für die Gestaltung der Bachelorarbeit/Masterarbeit. Die Gestaltunghinweise können von den Webseiten des Fachbereichs heruntergeladen werden.
  • Die Arbeit sollte hinsichtlich Rechtschreib- und Zeichensetzungsfehler überprüft werden.
  • Schema für die formale Ordnung:
  • Titelblatt
  • Gliederung mit Seitenzahlen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Textteil (s.u.)
  • Literatur- bzw. Quellenverzeichnis
  • Evtl. Anhang (z.B. firmeninterne Dokumente, Broschüren, Arbeitsproben, evtl.
    Bewerbungsunterlagen)
  • Unterschriebene Versicherung
Mögliche Gliederung

1. Einleitung

  • Motivation für die Praxisphase in diesem Unternehmen und in diesem
    Aufgabenbereich
  • Wenn die Praxisphase im Ausland absolviert wird, die Motivation für die Wahl dieses Landes
  • Erwartungen an die Praxisphase
  • Ziele hinsichtlich der Tätigkeitsbereiche, die in der Praxisphase bearbeitet werden sollen
  • Betreuer an der Hochschule und im Unternehmen

2. Angaben zum Unternehmen

  • Kurze Historie des Unternehmens
  • Eckdaten des Unternehmens (z.B. Branche, Größe und relevante Kennzahlen, Umsatz, Standorte, Gesellschaftsform, Struktur, Unternehmenskultur, wesentliche Aufgabenbereiche, Kundengruppen, Ist-Situation und Ziele des Unternehmens, Vision, Leitbild)

3. Verlauf der Praxisphase

  • Daten (z.B. Zeitraum, Zeitvolumen, Zeitabschnitte)
  • Vorstellung der im Rahmen der Praxisphase besuchten Abteilungen (z.B. Aufgabenbereiche der Abteilungen Einordnung in die Struktur des Unternehmens, Leitung der Abteilungen)
  • Arbeitsplatzbeschreibung (z.B. Einsatzort, Bürogröße, Projektteamgröße, falls relevant Angaben zur IT-Infrastruktur (Übersicht über Hard- und Software- Ausstattung))
  • Tätigkeitsbeschreibung (z.B. Vorstellung der Aufgabenbereiche, konkreter Aufgabenstellungen bzw. Projekte, ausgeführter Tätigkeiten und vorhandener Problemstellungen, sowie Angaben zur Häufigkeit und zeitlicher Umfang dieser Aufgaben)
  • Angaben zur eigenen praktischen Tätigkeit (z.B. Teamarbeit oder Einzelaufgabe, Maß an Eigenständigkeit, erzielte Arbeitsergebnisse, größte Herausforderungen, beeindruckende Erlebnisse)
  • Dokumentation ausgewählter eigener Arbeitsergebnisse (z.B. eigene erstellte Dokumente, Programme, Verfahren, Schulungsmaterialien, Trainingsmaßnahmen, angewandte Methoden/Techniken)

4. Reflektion der Praxisphase

  • Reflektion der gemachten Erfahrungen (Was hat gut gefallen? Wo gibt es Verbesserungspotenziale?)
  • Bewertung der eigenen Leistung innerhalb der Praxisphase
  • Bewertung der erzielten Arbeitsergebnisse und ihrer Verwendbarkeit
  • Reflektion der gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten im Unternehmen
  • Bewertung der Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen
  • Würden Sie dieses Unternehmen für das Absolvieren der Praxisphase
    weiterempfehlen?
  • Bezug zum Gelernten im Studium: Welche im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten waren förderlich und konnten angewandt werden? Gab es
    Unterschiede zu den an der Hochschule vermittelten Kenntnissen und Fähigkeiten?
  • Welche Kenntnisse und Fähigkeiten konnten zusätzlich innerhalb der Praxisphase erworben werden?
  • Reflektion der fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung: Hat die Praxisphase Ihre Berufswahl bestätigt? Hat die Praxisphase Ihnen einen Verbesserungsbedarf, bei Ihnen persönlich, im Studium oder im Unternehmen, aufgezeigt?
  • Sind Ihre Erwartungen an die Praxisphase erfüllt worden?
Umfang
  • Ca. 10 DIN-A4-Textseiten (ohne Anlagen)
  • Zusammen mit dem Bericht muss das Zeugnis aus dem Unternehmen abgegeben werden.